(Ardha) Matsyendrasana
Matsyendrasana – der Drehsitz in seinen verschiedenen Ausführungen – ist erdend und stabilisierend ebenso wie energetisierend.
Fabian leitet seit 2011 Ausbildungen und Weiterbildungen, in denen er die klassischen Yogawege und ihre Methoden in der evolutionären Perspektive eines Integralen Yoga nach Sri Aurobindo vermittelt. Im Zentrum dieses Yoga steht die seelische Entwicklung des Menschen. Seine Praxis gründet sich auf eine Synthese der klassischen Yogawege, die die verschiedenen Aspekte unseres Menschseins repräsentieren.
Fabian erforschte über Jahre die Übungsfelder des Hatha Yoga und der tantrischen Übungspraxis, die er aus der vielfältigen wie umfassenden Erfahrung seines eigenen Yogaweges weitergibt. Zur Vertiefung seiner Yogapraxis hat Fabian unter anderem ein Jahr im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry und in Auroville – der universellen Stadt des Yoga im Süden von Indien – gelebt, wo er regelmäßig Weiterbildungen und Retreats leitet.
Matsyendrasana – der Drehsitz in seinen verschiedenen Ausführungen – ist erdend und stabilisierend ebenso wie energetisierend.
Das Ideal des Kriegers war in den meisten Hochkulturen von großer Bedeutung. Dabei verkörpert der Krieger nicht Gewaltbereitschaft oder Aggression, sondern das Ideal eines Menschen, der seine Willenskraft und Handlungsstärke in den Dienst einer höheren Wahrheit stellt.
Mit gleichmäßiger Aktivität aller Gliedmaßen hebt der Praktizierende den Herzraum und lässt den Kopf am Scheitel zu Boden sinken. So entsteht ein ruhevolles Fließen des Körpers, gleich einem Fisch im Wasser.
In einem weiten Raum verbindet Trikonasana die höheren Ebenen des Geistes mit den Regionen der Erde und aktiviert dabei die – zwischen den beiden Hemisphären vermittelnde – Lebensenergien des dritten Zentrums.
Bhujangasana ist eine der klassischen rückwärtsbeugenden Übungen, die bereits in der Hatha Pradipika Erwähnung finden. Die Schlange ist im Verständnis mystischer Traditionen ein Sinnbild der Evolutionskraft.
Nada Yoga beginnt mit dem Hören. Unser Lauschen richtet sich zunächst auf äußere Klänge: die Schwingungen eines Mantras, den Zauber einer Melodie, das Rauschen des Windes oder das Plätschern eines Baches. Doch indem wir uns den tieferen Qualitäten des Klangs öffnen, wird unser Hören bewusster.
Avatare sind in der indischen Tradition göttliche Inkarnationen, die immer zu kritischen Zeiten und Wendepunkten der menschlichen Evolution auf die Erde kommen, um für die Menschheit einem nächsten notwendigen Entwicklungsschritt zu vollziehen. Nach Sri Aurobindo war Christus einer jener Avatare…
Halasana gilt als eine der wichtigsten Umkehrstellungen des Hatha Yoga. Durch seine großen Wirkungen auf die Bauchorgane sowie die höheren geistigen Zentren gilt der Pflug in seinem Einfluss auf Körper, Energiesystem und Geist als eine der machtvollsten Übungen.
Sarvangasana wird im Yoga oft als „Königin der Asanas“ bezeichnet. Diese Übung ist eine der klassischen Haltungen des Hatha Yoga und wird für ihre umfassenden Wirkungen auf den Körper, den Geist und die Lebensenergien des Menschen geschätzt.
Der Kopfstand wird von vielen Menschen wie ein Symbol für die Übungspraxis des Yoga wahrgenommen. Vielleicht zurecht, denn es gibt wenige Übungen im Hatha Yoga, denen so viele gute, umfassende Eigenschaften zugeschrieben werden.