Glocken und andere Klanginstrumente am Boden stehend

Teil 7: Nada Yoga

Nada Yoga beginnt mit dem Hören. Unser Lauschen richtet sich zunächst auf äußere Klänge: die Schwingungen eines Mantras, den Zauber einer Melodie, das Rauschen des Windes oder das Plätschern eines Baches. Doch indem wir uns den tieferen Qualitäten des Klangs öffnen, wird unser Hören bewusster.

Teil 1: Einführung in einen ganzheitlichen Yoga

Wenn wir in unserem allgemeinen Verständnis vom Yoga sprechen, denken wir zumeist an Körperübungen, Atemübungen oder Entspannungstechniken...

Teil 5: Pranayama

Pranayama bedeutet Meisterung der Pranas und bezeichnet zunächst die Atemtechniken des Yoga, die dem Menschen durch Regulation des Atems eine wachsende Kontrolle seiner Lebensenergien ermöglichen...
beitragsbild_artikelserie_grundlagen_des_yoga_hatha_yoga

Teil 2: Hatha Yoga

„Hatha“ bezeichnet das Gleichgewicht der im Menschen wirkenden Lebensenergien. Der Hatha Yogin entwickelt zunächst den Körper und gewinnt durch bestimmte Techniken und Methoden immer vollständigere Kontrolle über diese Energien...
Beitragsbild "Was ist Prana"

Teil 6: Was ist Prana?

Wenn wir die Natur still und aufmerksam betrachten, die Vielfalt ihrer Formen, die Schönheit und Charakteristik ihres Ausdrucks oder die Makellosigkeit ihrer inneren und äußeren Organisation, vermuten manche von uns eine geheime...

Teil 8: Das Ego und die spirituelle Evolution des Menschen

Die Yoga-Psychologie beschreibt das Ego als eine Oberfläche unseres Bewusstseins, die uns die Welt durch getrennte Formen und Erscheinungen vermittelt. Dieses egohafte Bewusstsein wird in unserem Sprachgebrauch gerne mit persönlichem Egoismus identifiziert. Die Yoga-Psychologie spricht aber nicht einfach vom Zivilisieren oder Reduzieren eines persönlichen Egoismus – sie spricht von der Natur des Ego als einer Illusion – und von der Überwindung dieser Illusion...

Teil 4: Asana

Asanas sind still gehaltene Körperpositionen, die einer wachsenden Kontrolle der Lebensenergien dienen. Die Tantras, die Naturwissenschaften des alten Indien, haben die Natur des Menschen auf der Grundlage einer umfassenden Kosmologie erforscht...

Teil 3: Raja Yoga

Raja Yoga ist der „Yoga des Königs“, der – als Herrscher über die Menschennatur - eigentlich unser Geist sein sollte. In seinem gewöhnlichen Zustand ist unser Geist allerdings ein schwacher und machtloser König...